- Stabilisator
- Sta|bi|li|sa|tor 〈m. 23〉1. 〈Tech.〉 Einrichtung zum Konstanthalten bestimmter Größen u. zur Unterdrückung unerwünschter Fremdeinflüsse2. 〈Chem.〉 Stoff, der die Beständigkeit von Substanzen erhöht u. unerwünschte Reaktionen verhindert[→ stabilisieren]
* * *
Sta|bi|li|sa|tor: in der chem. Technik Sammelbez. für Substanzen, die anderen – z. B. spontan reagierenden, zersetzlichen, sedimentierenden, wärme- oder lichtempfindlichen – festen oder fl. Stoffen zu deren Schutz beigegeben werden.* * *
Sta|bi|li|sa|tor, der; -s, …oren:1. (Technik)a) Einrichtung, die Schwankungen von elektrischen Spannungen o. Ä. verhindert od. vermindert;b) (bes. bei Kraftfahrzeugen) Bauteil, das bei der Federung einen Ausgleich bei einseitiger Belastung o. Ä. bewirkt;c) Vorrichtung in Schiffen, die dem Schlingern entgegenwirkt.2.a) (Chemie) Substanz, die die Beständigkeit eines leicht zersetzbaren Stoffes erhöht od. eine unerwünschte Reaktion chemischer Verbindungen verhindert od. verlangsamt;b) (Med.) gerinnungshemmende Flüssigkeit für die Konservierung des Blutes.* * *
Stabilisator* * *
Sta|bi|li|sa|tor, der; -s, ...oren: 1. (Technik) a) Einrichtung, die Schwankungen von elektrischen Spannungen o. Ä. verhindert od. vermindert; b) (bes. bei Kraftfahrzeugen) Bauteil, das bei der Federung einen Ausgleich bei einseitiger Belastung o. Ä. bewirkt; c) Vorrichtung in Schiffen, die dem Schlingern entgegenwirkt. 2. a) (Chemie) Substanz, die die Beständigkeit eines leicht zersetzbaren Stoffes erhöht od. eine unerwünschte Reaktion chemischer Verbindungen verhindert od. verlangsamt: Als S. ... in Kunststoffen ist Kadmium nur zugelassen, wenn dafür kein Ersatz vorhanden ist (NZZ 31. 8. 86, 28); b) (Med.) gerinnungshemmende Flüssigkeit für die Konservierung des Blutes.
Universal-Lexikon. 2012.